Mach’s falsch und du …

Um dem geschätzten Leser einen ersten Eindruck von dem neuen Buch zu geben – hier ein Blick in das …

Inhaltsverzeichnis.

Einleitung: Heilsame Zumutungen
Wie es kommt, daß wir leichter einschlafen können, wenn wir wach zu bleiben versuchen, warum Ärzte ihren Patienten mitunter das Falsche verordnen, ihnen damit das Leben schwermachen und schließlich doch das Richtige für sie erreichen; und wie wir es anstellen, persönlich von diesen Erkenntnissen zu profitieren.

1. Einfache Regeln
Warum wir nur überleben können, wenn wir uns ständig etwas vormachen; wie es kommt, dass wir den grössten Langeweilern zu tiefstem Dank verpflichtet sind; wann es überlegenswert ist, andere nach Dingen zu fragen, die uns nicht im geringsten interessieren und welche Rolle bei alledem Hitlers Pullover spielt

2. Verführerische Störungen
Warum uns ein kleines Wörtchen wie „noch“ die Welt mit völlig neuen Augen sehen lässt; wie es kommt, dass das Schild „Frisch gestrichen!“ uns dazu verführt, mit dem Finger dran zu gehen, und warum wir die Beziehungen unserer Freunde retten, indem wir ihnen erklären, mit den grössten Versagern der Welt liiert zu sein

3. Doppelte Botschaften
Warum uns abschreckende Beispiele dazu verführen, ins eigene Unglück zu rennen; wie es kommt, dass zusammengeklaute Dissertationen gut fürs Geschäft sind und wann es sinnvoll ist, andere danach zu fragen, wie man uns am besten schaden kann

4. Geheime Versprechen
Warum wir die Spitzenforschung ruinieren, indem wir grosse Förderprojekte für sie starten; wie es kommt, dass die Erfinder elektronischer Zahnbürsten dafür sorgen, dass sich keiner mehr die Zähne putzt und warum das Gehirn uns die besten Dienste leistet, indem es uns ständig stört

5. Paradoxe Verhältnisse
Warum wir erst unsere Schreibtische aufräumen, bevor wir aus einem brennenden Haus flüchten; wie es kommt, dass wir manche Forderungen nur erfüllen können, indem wir ihnen keinesfalls folgen; wann wir uns unter der Hand verblöden und warum wir andere nur dadurch retten können, indem wir uns zum Affen machen

6. Gekonntes Nichtstun
Wie wir zu Mördern werden können, obwohl wir keinen Finger rühren; warum Buddhisten besonders gut dafür geeignet scheinen, Weltkonzerne erfolgreich zu führen und wie es kommen konnte, dass uns jemand vor dem Atomkrieg rettete, indem er nichts unternahm

7. Hilfreiche Neins
Warum es uns das Leben leichter macht, wenn wir bestreiten, was wir eben vor aller Augen tun; wie es kommt, dass wir einen Politiker am effektivsten mit der Mafia in Verbindung bringen, indem wir es in Abrede stellen und wie es uns gelingen kann, die Kraft des Unbewussten zu nutzen, ohne dafür esoterisch werden zu müssen

Mach’s falsch und du machst es richtig
Die Kunst der paradoxen Lebensführung

November 2011
Rowohlt Berlin

Hardcover
304 Seiten

Zurück zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.