Ankowitsch Aktuell

Die Strudlhofstiege in Wien

06.09.2021

Kleiner Spaziergang durch den 9. Bezirk in Wien – beginnend bei der Währinger Straße 50/52, dann ums Eck in die Strudlhofgasse, die Boltzmanngasse querend, die Strudlhofstiege hinunter in die Liechtensteinstraße.

In memoriam Friedrich Achleitner

28.03.2019

Im Jahr 1991 hatte ich die große Freude, für das „Moderne Leben“ der ZEIT den wunderbaren Architekturhistoriker, Journalisten und Dichter zu portraitieren. Hier der Text, der im Mai 1991 erschienen ist. Vermittelt von Dietmar Steiner (bei dem ich als Bürogehülfe arbeiten durfte), redigiert von Aloys Behler und wohlwollend gewürdigt von Manfred Sack.

Höhere Form des Wahnsinns Wie es der österreichische Architekturhistoriker zu Weltruhm bringt

Das Wohnhaus, mit dessen Besichtigung unser Spaziergang beginnen sollte, war einfach nicht zu finden. Schon zweimal war der kleine, ältere Herr die Gasse auf und ab gegangen, immer wieder hatte er das Photo in seiner Hand … Hier weiterlesen

Gespräch auf DLF übers neue Buch

27.07.2018

Heute durfte ich Corso, genauer, Sören Brinkmann vom DLF ein Interview zu meinem neuen Buch geben. Ganze 17 Minuten lang ist es geworden. Wer Lust hat, es nachzuhören, kann das hier tun DLF Corso Gespräch Ankowitsch

Wer hingegen ein wenig einführenden Text dazu lesen will, um anschließend auf den Audio-Link zu klicken, der kann das hier tun.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Das Neue

24.04.2018

Heute in exakt drei Monaten soll es erscheinen. Das Neue. Noch lese ich es zum wiederholten Male auf Tippfehler und Formulierungsschwächen durch. Und wie stets der Gedanke: »Vielleicht doch anders?« oder »Deutlich genug?« oder »Ein wenig redundant vielleicht?«

Wie dem auch sei: Am 3. September stelle ich das Buch in Berlin vor. Und zwar im Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176 / Haus 15, 10119 Berlin

Einfache Lösungen

29.10.2017

Mit diesem Thema beschäftige ich mich eben. Um für Rowohlt Berlin ein Sachbuch darüber zu schreiben. Es soll in der 2. Jahreshälfte 2018 erscheinen. Dementsprechend sparsam versuche ich, mit meiner Zeit umzugehen. Gelingt natürlich nicht. Nur auf dieser Seite eigenartigerweise. Hm.

So jedenfalls geht ein Kapitel los: „Der nachfolgende Witz kursiert in einigen Varianten. Darin spielt stets ein Mann die Hauptrolle, der seine Lebensgefährtin in den Wahnsinn treibt. In einer Version geht er mit ihr regelmässig durch die Strassen der Stadt und belästigt vorbeikommende Frauen mit aggressiven sexuellen Sätzen. Eines Tages hat die Ehefrau genug und zwingt den Mann, mit … Hier weiterlesen

Klagenfurt naht …

03.07.2017

… und mit ihm nicht nur spannende Tage mit Lesungen, die ich wieder moderieren darf, sondern auch die Aufzeichnung unserer nächsten les.art-Ausgabe.

Unsere Gäste: die bzw. der GewinnerIn des Bachmannpreises und jemand, der schon einmal in Klagenfurt erfolgreich war. Feridun Zaimoglu, 2003, dem Jahr, in dem er den Preis der Jury bekommen hat. Es ist mir eine besondere Freude, Feridun Zaimoglu zu Gast zu haben, denn sein neuer Luther-Roman ist ein wortmächtiges Ding, das einen schnell und total in Anspruch nimmt.

Wie sagte Zaimoglu vor kurzem in einem Interview? „Ich finde die Machtlosigkeit der Literatur gut! Literatur kann nur … Hier weiterlesen

les.art: Ransmayr & Zeilinger

11.05.2017

Es ist mir eine besondere Freude, in der nächsten Ausgabe der les.art (22. Mai 2017, ORF 2) Christoph Ransmayr und Anton Zeilinger als Gäste zu haben. Noch sitze ich an der Vorbereitung und lese u.a. Ransmayrs wunderbaren Roman »Cox« und Zeilingers »Einsteins Spuk«. Demnächst aber folgt die Aufzeichnung. Bis bald [Foto: Jaqueline Godany – Austrian Academy of Sciences]

Sibylle Lewitscharoff und Philipp Blom

06.10.2016

Wie jedes Jahr kurz vor der Buchmesse in Frankfurt treffe ich mich mit AutorInnen in unserer kleinen, feinen, spätabendlichen Literatursendung »les.art«. Diesmal bei mir zu Gast: die Büchnerpreisträgerin Sibylle Lewitscharoff und der Autor, Journalist und Historiker Philipp Blom. Worüber wir sprechen werden? Das erfahren Sie am 10. Oktober 2016 ab 23.25 Uhr. Wachbleiben, es lohnt sich.

Außerdem wird sich die »les.art« mit dem diesjährigen Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse – Flandern & die Niederlande – in Form eines ausführlichen Beitrags über den politisch wie literarisch engagierten Eröffnungsredner Arnon Grünberg auseinandersetzen.

Darüber hinaus wird es einen Besuch im traditionsreichen Literaturarchiv Marbach geben, … Hier weiterlesen

Was ich diese Woche gelernt habe / Folge 1

24.03.2016

1. Am besten setzt man Ideen um, wenn die Gelegenheit am unpassendsten ist Seit vielen Monaten geht mir die Idee für diese Kolumne durch den Kopf: Regelmässig aufzuschreiben, was ich in der vergangenen Woche gelernt habe. Immer wieder habe ich den Start aufgeschoben. Keine Zeit, grade schlecht, kommende Woche dann! Mit dieser Haltung habe ich es geschafft, sie nicht zu schreiben. Auch auf das Joggen habe ich auf diese Weise viele Jahre lang verzichtet. Grade schlecht, kommende Woche dann! Bis ich dann eines Tages spät abends zu meinem absoluten Erstaunen die Joggingklamotten anzog. Das Überraschende: Ich sah mir selber dabei … Hier weiterlesen