Ankowitsch Aktuell

Die garantiert Astrid-Lindgren-losen …

11.07.2012

… Top-10 der empfehlenswerten Kinderbücher

Diese kleine Liste ist das Ergebnis einer kleinen Debatte auf meiner Seite auf Facebook, wo ich das eigenartige Verhalten einer Buchhändlerin besprach. Als ich schrieb, man solle nicht an meinen Mitteilungsdrang in Sachen Buchempfehlungen appellieren, geschah, was geschehen musste.

Hier ein paar total subjektive, zum Teil vollkommen unüberraschende Buchtipps, die in realiter erprobt sind.

* Gregs Tagebuch 1 bis unendlich

Vollkommen unüberraschend, millionenfach bewährt, die ideale Lese-Einstiegsdroge für Jungs, die noch nie ein Buch zuende gelesen haben. Nachher wissen sie, was das heisst: Um einen weiteren Band einer Reihe betteln!

* Dimiter Inkiow: Der … Hier weiterlesen

Lieber H.E.

29.06.2012

mir ist bewusst, dass es ein wenig ungewöhnlich ist, einen Brief an jenen Mann zu schreiben, mit dem mich nicht mehr verbindet als der Umstand, dass er alle paar Monate nach unserem Auto gesehen hat, einen mittlerweile 14 Jahre alten Mercedes Kombi. Und das seit rund fünf Jahren. Sie wurden uns von einem befreundeten Paar empfohlen. Für den Fall, dass wir einen versierten Mechaniker suchten.

Wir suchten keinen, aber brauchten dann bald einen. Das Übliche: Winterreifen. Service. TÜV. Geklauter Stern.

Als wir einander zum ersten Mal trafen, hatten Sie Ihre Werkstatt noch im Wedding. Um zu Ihnen zu kommen, … Hier weiterlesen

Der Fehler liegt im System

27.06.2012

Abstürzende Aktienkurse, unerwartete Revolutionen und schreckliche Crowd Desaster: Der Zürcher Soziologe Dirk Helbing über die Eigendynamik von Systemen.

Frage: Professor Helbing, wir genießen zurzeit die Fußball-EM und freuen uns auf die Olympischen Spiele 2012. Sind unsere Stadien sicher?

Dirk Helbing: So weit ich weiß, haben sich die Verantwortlichen auf diese Veranstaltungen auf internationalen Workshops sorgfältig vorbereitet, bei denen sie die Lehren aus Katastrophen wie zum Beispiel die in Brüssels Heysel Stadium diskutiert haben. Allerdings bleibt immer ein Restrisiko, wenn sich große Menschenmengen zusammenfinden.

Sie haben gerade eine empirsche Studie zum Unglück bei der Love Parade in Duisburg, am 24. Juli … Hier weiterlesen

Interview mit Peymann

09.06.2012

13 Jahre war Klaus Eberhard Peymann – aka Claus Peymann – Direktor des Wiener Burgtheaters. Und hat dabei die Republik Österreich nachhaltig durcheinander gewirbelt – und die Republik Österreich ihn.

Details dazu in diesem Gespräch, das ich mit ihm für den ORF 2 geführt habe. Ausstrahlungsdatum: 4. Juni 2012. Anlass: Peymanns 75. Geburtstag am 7. Juni. 2012.

Crowd und Rüben

11.04.2012

„Vor einem Jahr kam ich in den für mich zweifelhaften Genuss, das «Web 2.0» näher kennenzulernen. Getrieben durch Social-Media-Plattformen wurde eine private E-Mail mit einigen Hintergründen und Prognosen zu den Vorfällen in Fukushima, die ich kurz nach dem Tsunami meinem Cousin in Japan schickte, für mehrere Tage zum meistgelesenen Blog im Internet. Mich machte dies sowohl zum Objekt der Begierde Hunderter Fernsehstationen und Zeitungsjournalisten als auch einer eingefleischten Gruppe von Verschwörungstheoretikern. (Ich kann bis heute nicht sagen, welche Gruppe mir lästiger war.) Dieser Vorgang hat mehrere interessante Aspekte.?

So beginnt ein sehr lesenswerter Artikel in der aktuellen Ausgabe des „GDI … Hier weiterlesen

Gespräch mit André Heller & Co

28.03.2012

In der ersten Ausgabe der Literatursendung „les.art“, die ich für das österreichische Fernsehen moderiere, waren u.a. André Heller, sein Biograph Christian Seiler (Mitte) und der Autor Raoul Schrott (rechts) zu Gast. Nebenstehend sehen Sie die drei ins Nachsendungs-Gespräch vertieft. Auf YouTube gibt es einen Ausschnitt aus dem Gespräch zu sehen.

Ösis in Berlin

14.02.2012

Die österreichische Journalistin Burgl Czeitschner hat ihre österreichischen Landsleute in Berlin besucht und sich umgehört, was die so über ihre Exil-Existenz in Berlin sagen.

Hier finden Sie die ersten 11 Minuten des Filmes.

Kunstpreis 2011

25.01.2012

Am 24. Januar wurden in der Wiener Hofburg die Kunstpreise der Republik Österreich verliehen. Damit werden verdiente Künstler für ihr Lebenswerk geehrt.

Ich hatte die grosse Ehre, diesen Abend moderieren zu dürfen.

Hier der Beginn der Veranstaltung mit einer Moderation, an der Christoph Schulte-Richtering fleissig mitgewirkt hat.

Österreichischer Kunstpreis

24.01.2012

Am 24. Jänner 2012 wurden um 20:00 Uhr abends in der Wiener Hofburg die Österreichischen Kunstpreise 2011 vergeben.

Sie gingen an:

Bildende Kunst: Walter Vopava Film: Barbara Reumüller Künstlerische Fotografie: Michaela Moscouw Literatur: Dr. Franz Schuh Musik: Gerd Kühr Video- und Medienkunst: Robert Adrian

Ich hatte die große Ehre, den Abend zu moderieren (siehe Photo rechts) – und zwar unter Mithilfe von Christoph Schulte-Richtering, der die Texte der Moderationen schrieb und für dramaturgische Beratung sorgte.

Die Regie des Abends hatte Thomas Gratzer vom Rabenhof-Theater.

Der … Hier weiterlesen

Ankowitsch hören

13.01.2012

Wer das will, kann das hier tun (4,4 MB):

Dabei handelt es sich um die Aufzeichnung eines Gesprächs, das Adalbert Siniawski im Rahmen der Kultursendung „Corso“ mit mir geführt hat. Im Einleitungstext für das Gespräch schreibt der Deutschlandfunk: „Der Journalist und Autor Christian Ankowitsch feiert mit seinen unterhaltsamen und intelligenten Ratgebern Erfolge. Vielleicht weil es eigentlich Anti-Ratgeber sind.“

Viel Spass bei den ungefähr neun Minuten aus dem Dezember 2011.

Ihr Dr.A.